Neues aus dem Europäischen Parlament: Newsletter 09/2025

Nach der Sommerpause melde ich mich mit frischer Energie und vielen neuen Eindrücken zurück – und freue mich, dir endlich wieder Einblicke in meine Arbeit im Europäischen Parlament und in unserem Wahlkreis zu geben.
Die vergangenen Wochen waren geprägt von Begegnungen, Diskussionen, Bewegung und maritimen Festen. In dieser Ausgabe blicke ich zurück auf viele engagierte Momente – und vor allem nach vorne: Wir starten gemeinsam in die zweite Jahreshälfte. Ich freue mich auf alles, was kommt – und darauf, weiterhin mit dir im Austausch zu bleiben.
Viel Freude beim Lesen!
Neues aus Brüssel und Straßburg
Termin mit dem Hessischem Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Timon Gremmels
In dieser Woche hatte ich die Gelegenheit, mich beim gemeinsamen Mittagessen mit Timon Gremmels, dem hessischen Minister, auszutauschen. Wir sprachen ausführlich über verschiedene EU-Fördermittel, insbesondere über den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR), die Initiative Agora EU und Creative Europe. In diesem Kontext war ein weiteres wichtiges Thema die aktuelle Lage in den USA, vor allem die Entwicklungen rund um Trump und die Situation der dort lebenden und arbeitenden Europäer. Der Austausch war sehr interessant und zeigt, wie wichtig es ist, in diesen Bereichen eng zusammenzuarbeiten.
Ein wichtiger Austausch über Antisemitismus an europäischen Universitäten
Diese Woche habe ich gemeinsam mit diversen jüdischen Organisationen eine Veranstaltung zum Thema Antisemitismus an europäischen Universitäten organisiert. Dabei haben wir offen über das schwierige Klima gesprochen, dem jüdische Studierende oft ausgesetzt sind.
Ich durfte u.a. Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Ländern begrüßen, die aus eigener Erfahrung berichtet haben, sowie von jüdischen Student:innen hören, was sie derzeit durchmachen. Der Austausch war für mich sehr wertvoll, um das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu stärken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Ich freue mich, auch weiterhin in meiner Rolle als Mitglied des Kultur- und Bildungsausschusses einen Beitrag für ein respektvolles Miteinander an unseren Hochschulen leisten zu können.
Besuch von Staatssekretär Jochen Schulte
Eine Delegation aus dem Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern um Staatssekretär Jochen Schulte hat mich in dieser Woche in Brüssel besucht. Im Zentrum des Gespräches standen die aktuellen Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union nach 2027. Für uns ist klar: Die Vorschläge der EU-Kommission sind in dieser Form nicht zustimmungsfähig. Statt Entscheidungsbefugnis auf die nationale Ebene zu verlegen, müssen wir die Regionen stärken und Verwaltungen entlasten. Die wirtschaftliche Entwicklung auch Mecklenburg-Vorpommerns hängt entscheidend davon ab, dass Investitionen bei den Menschen ankommen. Deshalb ist der Austausch mit den Verantwortlichen aus den Ministerien und Behörden, die täglich mit den Projekten und Fonds arbeiten und wissen, welche Potenziale und Bedarfe es vor Ort gibt, so wertvoll. Danke für euren Besuch in Brüssel!
Ausblick auf die nächste Plenarwoche in Straßburg
In Straßburg stehen in der kommenden Woche gleich vier Berichte aus dem Ausschuss für regionale Entwicklung zur Abstimmung. Nach intensiven Verhandlungen positionieren wir uns als Parlament zu den Themen gerechter Übergang, Wohnen, Vereinfachung der Kohäsionspolitik und zur Halbzeitbewertung der Kohäsionspolitik.
Besonders letztere Abstimmung ist kritisch, da es neben der Öffnung der Kohäsionspolitik auf neue strategische Prioritäten wie Verteidigung oder Wettbewerbsfähigkeit auch darum geht, welche Konsequenz Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit bei der Mittelvergabe haben.

Neues aus dem Wahlkreis
28.07. – Austausch im Landwirtschaftsministerium in Schwerin
Jährlich lädt das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt zur Runde mit allen Abteilungsleitungen und Minister Till Backhaus. Im Mittelpunkt standen diesmal die aktuellen Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und die Zukunft der Kohäsionspolitik. Gerade für Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern ist Planungssicherheit zentral – auch mit Blick auf ländliche Entwicklung und Klimaanpassung.
30.07. – Sommertour durch Vorpommern
Gemeinsam mit Heiko Miraß, Julian Barlen und Tilo Gundlack besuchten wir drei beeindruckende Projekte, die aus dem Vorpommernfonds gefördert werden:
- In Gnoien empfing uns das Familienzentrum KULTURBÖRSE – ein Ort der Begegnung, Vielfalt und Teilhabe, der seit Jahrzehnten durch bürgerschaftliches Engagement lebt.
- In Starkow zeigte der Verein „Backstein – Geist und Garten e. V.“, wie kulturelles Erbe, ökologische Projekte und Ehrenamt verbunden werden können.
- Im Infozentrum zur Karniner Brücke auf Usedom ging es um Geschichte, Zukunft und die Bedeutung guter Infrastruktur für den Strukturwandel.
31.07. – Besuch in Barth
Das Team rund um Antje Borchert, Hannes Masloboy und Jens Becker gab uns spannende Einblicke in ihre Arbeit im Stadtteil Barth-Süd. Themen waren u. a. Jugendsozialarbeit, das Reallabor „Jugendpartizipation“ sowie das Projekt „Philosofa“ zur politischen Bildung. Besonders wichtig war die Frage, wie sichere Räume für Jugendliche geschaffen und wie offene Jugendarbeit strukturell gestärkt werden kann.
Am Nachmittag durfte ich die 30. Barthener Segel- und Hafentage mit eröffnen – gemeinsam mit Bürgermeister Friedrich-Carl Hellwig, Schirmherr Andi Wallis, vielen Ehrenamtlichen und Gästen aus den Partnerstädten. Besonders gefreut hat mich der Besuch aus der polnischen Partnerstadt Kołobrzeg – ein starkes Zeichen gelebter europäischer Freundschaft. Danke auch an meinen Landtagskollegen Thomas Würdisch fürs Mit-an-Bord-Sein. Europa zeigt sich hier im besten Sinne: als Ort von Gemeinschaft und Austausch.
01.08. – Vor-Ort-Gespräch in Eggesin
Gemeinsam mit Bürgermeisterin Frau Schwibbe, Stadtpräsident Herrn Tewis und Frau Hansow aus der Stadtvertretung stand ein intensiver Austausch auf dem Programm. Themen waren u. a. der geplante Radwegebau entlang der L28, inklusive Beschulung und Jugendsozialarbeit im Rahmen der ESF-Förderung. Beim anschließenden Stadtrundgang und Imbiss im Hafen wurde erneut deutlich: Eggesin gestaltet – und braucht dabei europäische Unterstützung.

05.08. – Austausch mit dem Landesfrauenrat M-V in Rostock
Ich habe mich mit Monique Tannhäuser (Geschäftsführerin) und Susanne Baars (Fachstelle ESF/EFRE) über die zukünftige Rolle von Gleichstellung in der europäischen Strukturpolitik ausgetauscht. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie das Querschnittsziel „Gender Equality“ auch ab 2027 strukturell in den EU-Strukturfonds verankert bleiben kann.
Für mich ist klar: Gleichstellung darf kein Randthema sein – weder im politischen Diskurs noch in der Förderpraxis. Der Austausch hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass feministische Perspektiven konsequent in die Regionalförderung einfließen – mit klaren Vorgaben, passgenauer Begleitung und sichtbarem politischem Rückhalt.
06.08. – 09.08. Hanse Sail in Rostock
Leinen los - Zum Start der 34. Hanse Sail war ich gemeinsam mit Julian Barlen an Bord unseres Begrüßungstörns mit Generalsekretär Tim Klüssendorf im Stadthafen Rostock. Im Rahmen seiner Teamplay Tour sammelte er viele Eindrücke vor Ort für uns. Ganz zentral: Die Hanse Sail, die nicht nur ein maritimes Großereignis mit über 100 Traditionsseglern aus der ganzen Welt darstellt. Sie ist auch ein Ort der Begegnung, der wirtschaftlichen Perspektiven und europäischer Zusammenarbeit.
Bei Gesprächen an Bord ging es unter anderem um die Rolle der maritimen Wirtschaft in MV, die Bedeutung touristischer Leuchttürme und die Herausforderungen von Großveranstaltungen in Zeiten des Wandels. Ich nehme viele Impulse mit – und vor allem ein starkes Gefühl von Gemeinschaft entlang der Küste.
Eröffnung der Hanse Sail in Warnemünde
Bei der offiziellen Eröffnung der Hanse Sail in Warnemünde war ich vor Ort und habe die Vielfalt, Begeisterung und das große Engagement der Beteiligten erlebt. Die Hanse Sail ist ein echtes Aushängeschild für Rostock und für ganz MV – und ein lebendiges Beispiel für europäische Offenheit.
Vor Ort wurde auch deutlich: Rostock kann Großveranstaltungen – warum also nicht auch Olympia? Das Segelrevier, die Infrastruktur und die Erfahrung sind da. Es ist wichtig, solche Visionen weiterzudenken. Die Hanse Sail zeigt, dass Tradition und Aufbruch keine Gegensätze sein müssen – sondern sich gegenseitig stärken können.

30.08. – 33. Leistungsschau in Pasewalk
Gemeinsam mit Bürgermeister Werner Hackbarth, Vertreter*innen des Landkreises Vorpommern-Greifswald sowie zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft habe ich die 33. Leistungsschau im Kulturforum „Historisches U“ in Pasewalk mit eröffnet. Die Messe ist eine feste Größe in der Region: Über 80 Unternehmen, Vereine, Initiativen und Institutionen präsentieren ihr Engagement – begleitet von Musik, Shows, Kinderprogramm und vielseitigen Infoständen. Beim Rundgang über das Gelände wurde deutlich, wie eng die Akteur*innen in Pasewalk und Umgebung vernetzt sind und wie viel Potenzial in diesen regionalen Allianzen steckt. Ein besonderer Fokus lag für mich bei der Arbeit der LAG „Stettiner Haff“, die auf der Messe ihre Projekte in der Region Uecker-Randow vorgestellt hat – einem Gebiet, das zu den strukturschwächsten Regionen Deutschlands zählt. Hier zeigt sich, wie wichtig eine kluge, sozial gerechte und gut ausgestattete EU-Strukturförderung für den ländlichen Raum ist. Gemeinsam mit Landtagskollegen Patrick Dahlemann konnte ich außerdem viele Gespräche mit Bürger*innen führen – über die Herausforderungen in Vorpommern und darüber, wie wir gemeinsam anpacken und gestalten können.

Sachsen-Anhalt
Unterwegs in Sachsen-Anhalt
Vom 13. bis 16. August war ich in Sachsen-Anhalt unterwegs. Meine Reise begann in Salzwedel, wo ich die Gelegenheit hatte, mir eine mögliche Räumlichkeit für ein künftiges Europabüro anzuschauen. Besonders wertvoll war auch der Austausch mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort über die aktuellen Herausforderungen in der Jugendarbeit. Sehr gefreut hat es mich zudem, Olaf Meining, Steve Kanitz und Robert Drews persönlich zu treffen – vielen Dank an alle für die guten Gespräche!
Im Anschluss führte mich meine Reise nach Magdeburg. Dort konnte ich Gespräche zur Neubesetzung der Stelle in Sachsen-Anhalt führen und zugleich das Büro einrichten. Am Abend war ich zu Gast bei den Jungen Europäischen Föderalist:innen Sachsen-Anhalt, die zu einem Sommergrillen eingeladen hatten – ein schöner Rahmen für spannende Diskussionen und Begegnungen.
Ausblick Sachsen-Anhalt
Bereits ab dem 17. September bin ich wieder in Sachsen-Anhalt unterwegs: unter anderem an einer Schule in Halle sowie bei Veranstaltungen in Wittenberg und Magdeburg. Ich freue mich sehr auf die kommenden Gespräche und den Austausch!

Teamklausur in Rostock – gemeinsam Schwerpunkte setzen
Nach der Sommerpause haben wir uns als Team in Rostock zu unserer Jahresklausur getroffen. Wir konnten in Ruhe Bilanz ziehen, Aufgaben neu sortieren und die Schwerpunkte für die kommenden Monate festlegen. Im Mittelpunkt standen viele gute Gespräche darüber, was in den vergangenen Monaten gut funktioniert hat und wie wir unsere Zusammenarbeit weiter stärken können. Abgerundet wurde die Klausur durch einen gemeinsamen Ausflug nach Warnemünde. Neben der inhaltlichen Arbeit war dies eine gute Gelegenheit, neue Energie zu tanken und mit frischem Blick nach vorn zu schauen. Klar ist: Politik ist Teamarbeit – nur gemeinsam können wir die vielen Themen für meinen Wahlkreis und für Europa voranbringen.
Kommende Termine
- 05.09. “Zukunft-nicht-Wurst"-Tour mit Julian Barlen in Rostock, Europa-Café mit Engagierten in Schwerin
- 12.09. Besuch des Landesbauerntages auf der MeLa Mühlengeez, Europapolitischer Abend mit den Rostocker SPD-Ortsvereinen Nordost und Stadtmitte/Brinckmannsdorf
- 15.-16.09. Besuch der Kulturhauptstadt Chemnitz mit Mitgliedern des Kulturausschusses des Europäischen Parlaments
- 17.09. Teilnahme an der Europa-Arena des 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Rostock, Dinner4Democracy auf der Maker Science Halle
- 18.09. Schulbesuch in Halle, Unternehmensbesuche bei Ferropolis und Tesvolt mit Heide Richter-Airijoki
- 20.09. Büroeröffnung des Wahlkreisbüros in Schwerin gemeinsam mit Manuela Schwesig und Reem Alabali-Radovan, Wahlkreiskonferenz der SPD Rostock
- 26.09. Jahresempfang des Landkreises Rostock in Bützow